Die Thermische Verwertung von Kehricht
- Fabian Simons
- 27. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Veröffentlicht am 27.02.2025 von Fabian Simons, Projektmanager bei der abfallboerse schweiz.ch AG
Was übrigbleibt, ist wertvoll. Dieser Satz hat eine besondere Bedeutung, wenn es um nicht recyclebaren Abfall geht. Was passiert eigentlich genau mit dieser Art von Abfall? Was versteht man konkret unter brennbarem Abfall? Dieser Blogbeitrag behandelt die thermische Verwertung von Kehricht und geht diesbezüglich auf deren wichtigste Grundlagen, die historischen Gegebenheiten sowie auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu diesem Thema ein.
Eine Wiederverwendung, ein Upcycling oder ein Recycling, ist nicht bei allem, was im Haushalt anfällt, möglich. Im Abfall steckt allerdings ein grosses Energiepotenzial, so dass brennbare Abfälle aus Haushalten oder Holzabfälle, die sich nicht zum Recycling eignen, in Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) bzw. Altholzfeuerungen thermisch verwertet werden. Bei der Verbrennung wird Wärme erzeugt. Diese wird entweder direkt über Fernwärmenetze verteilt oder zur Erzeugung von Strom genutzt und in das öffentliche Netz eingespeist. Diese Energiemengen steigen stetig an. Zudem enthalten die Rückstände, die bei der Verbrennung übrigbleiben, wertvolle Rohstoffe wie z.B. Metalle, die so zurückgewonnen werden können.

Früher wurden Abfälle auf Deponien abgelagert, wo sie über Jahrhunderte die Sickerwässer mit schwer abbaubaren Substanzen belasten konnten. Erst eine Änderung der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA) brachte 1996 das Gebot der Verbrennung der nicht verwertbaren brennbaren Abfälle und damit das Ende der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle ab dem 01.01.2000.
Heute werden die oben beschriebenen Abfälle in der Schweiz in 30 KVA, die über das ganze Land verteilt sind, thermisch behandelt. Die Verbrennungsprozesse sind in diesen Anlagen auf dem höchsten Stand der Technik. Auf dem Gebiet der Rückgewinnung von Rohstoffen aus den Verbrennungsrückständen ist die Schweiz führend. Die jeweiligen Kapazitäten pro Anlage reichen von 30'000 bis 230'000 Tonnen verbrennbarem Abfall pro Jahr. Dies ergibt eine Gesamtmenge von rund 4 Millionen Tonnen pro Jahr in der gesamten Schweiz.

Aber welche Abfälle sind nun tatsächlich brennbar? Hier lassen sich drei Hauptgruppen unterscheiden:
Hausmüll, d.h. alltägliche Abfälle aus Haushalten, die nicht wiederverwertet werden können (z.B. verunreinigter Plastik).
Sperrmüll, d.h. alles nicht recyclebare, was aufgrund der Grösse nicht in den Hausmüll gegeben werden kann (z.B. ausgediente Möbel).
Behandeltes Holz, welches bei unsachgemässer Verbrennung schädliche Chemikalien freisetzen kann.
Für die Steigerung der Ökoeffizienz der «Verbrennungskette» werden sich zukünftig Herausforderungen ergeben. Zunächst ist die Wichtigkeit der Sortierung an der Quelle von hoher Bedeutung, d.h. jeder Verbraucher und jedes Unternehmen muss Verantwortung übernehmen und seinen Sperrmüll zerlegen, um verbrennbare von wiederverwertbaren Abfällen zu trennen. Auch stellt die Optimierung des Transports von verbrennbarem Abfall von seinem Ursprungsort bis zu seinem endgültigen Bestimmungsort eine bedeutende Möglichkeit dar, den CO2-Ausstoss, der durch den Transport anfällt, zu reduzieren. Schliesslich gibt es auch institutionelle Herausforderungen, die direkt mit den Kraftwerken selbst verbunden sind wie etwa die Optimierung der energetischen Verwertung der Verbrennung.
Quellen
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-33907.html
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallentsorgung.html
https://bigsack.ch/de/blogs/articles-big-sack/le-secteur-de-l-incineration-en-suisse-point-de-situation-et-enjeux-d-avenir
https://www.freiburger-nachrichten.ch/verbrennung-bei-850-grad-celsius-eine-letzte-wuerdigung-des-abfalls/
https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/publikationen/2014/thermische-verwertung-von-abfall.html
https://swissrecycle.ch/de/aktuell/detail/begriff-thermische-verwertung
https://umweltberatung-luzern.ch/umweltbildung/umweltbildung/lernorte/technik-umwelt/fuhrungen-der-kehrichtverbrennungsanlage